Nun, das stimmt nicht ganz: Nur Sushi 1.0, das sogenannte Narezushi, haben sie nicht erfunden. Narezushi wurde vor rund 2000 Jahren in Japan eingeführt und stammt von den Reisfeldern rund um den Mekong-Fluss in Südostasien. Fisch wurde mit Salz und Reis fermentiert, damit er im heißen und feuchten Klima essbar blieb, und wenn er gegessen werden sollte, wurde die schützende Reishülle weggeworfen.
In den nächsten 1400 Jahren veränderte sich der japanische Geschmack: Die Japaner wollten nur halb fermentierten Fisch mit Reis. Namanare war der Name dieser Entwicklung, und dazu gehörte teils roher Fisch, umhüllt von Essigreis (der den Gärungsprozess beschleunigt) und "frisch" verzehrt.
Im 19. Jahrhundert schließlich wurde Sushi 2.0 geboren: Der Reis wurde für die Fermentierung gar nicht mehr benutzt, sondern mit Essig versetzt und mit rohem Fisch und Gemüse ergänzt. Nigiri und Maki wurden in Edo (dem heutigen Tokio) immer beliebter.
So, nun wissen Sie es. Das Fast-Food, das wir als Sushi kennen, ist in einem langsamen Prozess entstanden.
Sushi war ein billiges Fast-Food. Aber nur für, äh... Tokioter.
Es galt als Fast-Food: die Kombi aus Reis und rohem Fisch erforderte vom Sushi-Meister viel Geschick, aber nicht viel Zeit. Straßenverkaufsstände schossen in den 1800er Jahren im heutigen Tokio aus dem Boden und boten gesellschaftlich akzeptable Imbisse, die Theaterbesucher im Gehen essen konnten, und Picknicks für Familien, die einen Tag draußen im Park verbringen wollten (vor allem während der Kirschblüte).
Obwohl zu dieser Zeit in der Hauptstadt zwei Sushi-Restaurants auf jedes Soba-Nudel-Restaurant kamen, wurde Sushi erst nach dem großen Kanto-Erdbeben 1923 landesweit bekannt, als viele Sushi-Köche Tokio auf der Suche nach Arbeit verlassen mussten und ihre Fähigkeiten und Rezepte mitnahmen.